Navigation auf uzh.ch

Suche

Fachstelle Studium und Behinderung

Unterstützung für Studierende

Beratung und Begleitung

Neben der Abklärung des individuellen Bedarfs an Unterstützung und nachteilsausgleichenden Massnahmen (NTA) berät unser Team Personen mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung zu den verschiedenen Fragestellungen rund um das UZH-Studium, z.B.:

  • Studienorganisation mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
  • Hilfsmittel und Assistenz im Studium
  • Barrierefreiheit auf dem Campus

Im individuellen Gespräch mit Ihnen klären wir, wo potenziell Schwierigkeiten auftreten und welche Massnahmen und Lösungen erfahrungsgemäss helfen können.

Die Fachstelle Studium und Behinderung bietet  dafür verschiedene Services an, z.B.:

Services und Angebote

Anmeldung zum Beratungsgespräch

Grundsätzlich sind Beratungen zu jedem Zeitpunkt möglich. Jedoch ist es ratsam, sich so früh wie möglich anzumelden – auch schon während der Orientierungsphase vor dem Beginn des Studiums. Eine Anmeldung erst nach der Immatrikulation sollte spätestens acht Wochen vor Semesterbeginn erfolgen. Für ein allgemeines Beratungsgespräch schreiben Sie uns eine E-Mail an fsb@sib.uzh.ch.

Sind Anpassungen der Rahmenbedingungen bezüglich des Studiums oder von Prüfungen notwendig, damit Ihnen aufgrund Ihrer speziellen Situation keine Nachteile entstehen, unterstützen wir Sie gern und empfehlen konkrete Massnahmen für den Nachteilsausgleich zuhanden des jeweiligen Studiendekanats. 

Uniability UZH – Online-Guide zur baulich-technischen Zugänglichkeit

Die Online-PlattformUniability UZH führt umfangreiche Informationen bezüglich der baulich-technischen Zugänglichkeit zu den wichtigen Gebäuden der UZH auf.

Der Kern der Plattform ist das Gebäudeverzeichnis. Sie finden dort pro Gebäude Angaben über Rollstuhl-Parkplätze, stufenlose Zugänge, Sprachansagen in Aufzügen, induktive Höranlagen in Hörsälen sowie viele weitere nützliche Informationen.

Neben dem Gebäudeverzeichnis enthält die Plattform ergänzende Tipps, Infos und Übersichten, z.B.

  • Orientierungshilfen an der UZH für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung
  • Höranlagen in Hörsälen der UZH im Überblick
  • alle Eurokey-Toiletten der UZH im Überblick
  • alle Rollstuhl-Parkplätze der UZH im Überblick
  • rollstuhlgerechte Tische und Sitzplätze in Hörsälen

Zuteilung barrierefreier Räume

Sind Sie beispielsweise darauf angewiesen, dass Ihre Vorlesungen in rollstuhlgerechten Räumen oder Hörsälen mit Induktionsschlaufen stattfinden, so ist es wichtig, dass bei der Hörsaaldisposition noch vor Beginn der Vorlesungszeit diesbezüglich Abklärungen getroffen werden und falls möglich Raumzuteilungen geändert werden.

Informationen zum genauen Vorgehen finden Sie auf Uniability UZH bei Zuteilung barrierefreier Räume. Die Fachstelle vermittelt bei Bedarf.

Schlüssel für stufenlose Eingänge

Für einige Aufzüge oder stufenlose Nebeneingänge usw. benötigen Sie spezielle Schlüssel, die von der Fachstelle Studium und Behinderung für Sie bestellt werden können.

Bitte gehen Sie für die Beantragung gemäss der Anleitung auf Schlüsselvermittlung vor.

Assistenzdienst

Falls Sie aufgrund Ihrer besonderen Situation im Studium Hilfe für bestimmte Tätigkeiten brauchen, kann die Fachstelle eine studentische Assistenz für Sie suchen. Diese kann z.B. folgende Aufgaben übernehmen:

  • Unterstützung bei der Studienorganisation und Lernplanung – v.a. zu Studienbeginn
  • Erkundung der Vorlesungsräume am Semesteranfang, Begleitung zu den Prüfungsräumen, Unterstützung bei der Literaturrecherche – bei Sehbehinderung
  • Notetaking

Die assistierenden Personen sind Studierende der Universität Zürich mit oder ohne Behinderung, die von der Fachstelle begleitet und entschädigt werden. Bitte nehmen Sie dafür mit uns Kontakt auf.

Sitzplatzreservationen

Dieses Angebot richtet sich an Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit, die einen bestimmten Sitzplatz in einem Lehrsaal benötigen, insbesondere Menschen mit einer Hör- und/oder Sehbehinderung. 

Benutzen Sie für die Anfrage bitte die Vorlage Übersicht Sitzplatzreservierungen (DOCX, 13 KB) und senden Sie uns diese zwei Wochen vor Semesterbeginn zu.

Zugang zu Ruheräumen

An der UZH stehen an den grösseren Standorten Ruheräume für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung. Die Fachstelle kann Ihnen den Zutritt zu einem Ruheraum vermitteln. Bitte nehmen Sie für die Vermittlung eines Ruheraums mit uns Kontakt auf.

Langzeitmiete Schliessfach

In vielen Gebäuden der UZH stehen allen Studierenden Schliessfächer zur Verfügung, die tageweise während der Gebäude-Öffnungszeiten belegt werden können. Die Fachstelle kann bei Bedarf ein Schliessfach für die Dauer eines Semesters für Sie reservieren. Bitte nehmen Sie betreffend Schliessfach-Miete mit uns Kontakt auf.

Verbesserung Zugänglichkeit

Wir nehmen Beschwerden von Studierenden zur Verbesserung der Zugänglichkeit auf, dokumentieren sie leiten sie und an die zuständige Stelle Inklusion zur Verbesserung weiter.

Wenn Sie eine Meldung zu Barrieren und eingeschränkter Zugänglichkeit haben, benutzen Sie bitte unser entsprechendesFeedbackformular.