Beratungsgespräch Nachteilsausgleich
Ihr Beratungsgespräch mit der FSB
Um an der Universität Zürich einen Nachteilsausgleich zu erhalten, ist ein persönliches Beratungsgespräch mit einer unserer Berater*innen erforderlich. Für die Terminbuchung und Anmeldung zur Beratung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Gemeinsam klären wir, wo Sie im Studium aufgrund Ihrer Behinderung oder chronischen Krankheit mit Barrieren konfrontiert sind und welcher Anpassungsbedarf im Hinblick auf Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise aus Ihrer Sicht besteht, damit die Chancengerechtigkeit für Sie bestmöglich sichergestellt werden kann. Damit nichts Wichtiges vergessen geht, erstellen wir im Gespräch gemeinsam mit Ihnen ein Protokoll. Beispiele für Massnahmen, die von den UZH-Fakultäten bereits umgesetzt wurden, finden Sie unten auf dieser Seite.
Die Beratungsgespräche finden in der Regel online statt, auf Wunsch vor Ort. Sie sind kostenlos und werden streng vertraulich gehandhabt. Es werden keine Informationen ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
Für eine optimale Beratung bitten wir Sie, bis zum persönlichen Termin Ihr fachärztliches Attest bzw. die ausgefüllte Zeugnisvorlage (DOCX, 63 KB) bereitzustellen, sowie sich über die Studienanforderungen der einzelnen Programme vorzeitig zu informieren.
Vorbereitung auf das Beratungsgespräch
Halten Sie für sich fest, bei der Ausübung welcher studienrelevanten Aktivitäten Sie über behinderungs- bzw. krankheitsbedingte Beeinträchtigungen berichten können.
Beispiele sind:
- Lesen
- Selbständiges Lernen
- Schriftliche Arbeiten
- Schreiben
- Lernen in der Gruppe
- Schriftliche Prüfungen
- Sprechen
- Halten von Referaten
- Studienreise
- Notizen verfassen
- Praktikum
- E-Learning
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Soziale Interaktion mit Mitstudent*innen oder Dozent*innen
- Mündliche Prüfungen
- Organisation des Studienalltags
- Exkursion
Hilfreich sein können auch die folgenden Leitfragen zur Gesprächsvorbereitung:
- Welche Hilfsmittel nutzen Sie? Welche Folgen hat ihre Anwendung im Studium, was muss dabei berücksichtigt werden?
- Welche Anpassungen und Unterstützung im schulischen Bereich waren bis jetzt hilfreich?
- Welche Anpassungen und Unterstützung brauchen Sie an der Universität Zürich?
- Gibt es weitere, noch nicht abgeklärte Fragestellungen (z.B. bzgl. Studienfinanzierung oder Wohnsituation)?