Studium mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen
.png)
Die Universität Zürich (UZH) fördert aktiv Vielfalt und Inklusion. Sie setzt sich für Chancengerechtigkeit und die gleichberechtigte Teilhabe aller ein, unabhängig von persönlichen Merkmalen. Gemäss ihrer Diversity Policy ergreift die UZH konkrete Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung und zur Förderung einer inklusiven Universitätskultur.
Die Fachstelle Studium und Behinderung (FSB) der Universität Zürich (UZH) ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen. Sie berät zu Nachteilsausgleich, Barrierefreiheit und unterstützenden Massnahmen und fördert so die Chancengerechtigkeit. Studierende der UZH erhalten hier individuelle Beratung, Unterstützung und relevante Informationen.
Grid containing content elements

Unsere Mission
Wir unterstützen und beraten Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an der Universität Zürich, um Chancengerechtigkeit und optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium zu schaffen. Dabei arbeiten wir eng mit den Fakultäten der UZH sowie Expert*innen aus Hochschul- und Fachorganisationen zusammen.

Unsere Hauptaufgaben
Informationen, Beratung und Unterstützungen von Studierenden in den Bereichen Nachteilsausgleich, Inklusion, Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit

Unsere Fachstelle
Lernen Sie uns kennen

Ressourcen + Informationen
Häufige Fragen, relevante Dokumente und Rechtgrundlagen

Aktuell
Nächste Drop Ins:
– 3. April 2025
– 8. Mai 2025
– 5. Juni 2025
jeweils 13:30–15:30 Uhr, Bodmerhaus

Studierende mit sensorischen Beeinträchtigungen gesucht
Fürs swissuniversity-Projekt «KI für Hindernisfreiheit von Lehrmitteln» werden Studierende mit Seh- und Hörbehinderungen oder Störungen des Tastsinns für eine Arbeitsgruppe gesucht. Für die Mitarbeit würden Sie bis Dezember 2025 vom Projekt angestellt. Ihre Aufgabe besteht darin, KI-basierte Lösungen im Bereich Lehre zu testen.
Bei Interesse an der Mitarbeit oder Fragen melden Sie sich bitte mit kurzen E-Mail (mit Angaben Ihrer sensorischen Beeinträchtigung) direkt an:

Haben Sie Erfahrungen mit Audiodeskription?
Für ein Forschungsprojekt im Studiengang Multimediaproduction werden Menschen gesucht, die Audiodeskription im Film nutzen oder bereits genutzt haben. In einem Gespräch legen Sie Ihre Vorlieben und Erfahrungen mit Audiodeskription dar und helfen dabei, deren Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bei Interesse melden Sie sich gerne direkt bei manuela.aeschlimann@stud.fhgr.ch.